Media Exklusiv GmbH: Warum Faksimile ihren Preis haben

Laut Media Exklusiv GmbH kann jemand, der sich für mittelalterliche Handschriften interessiert oftmals nur über Faksimile damit in Kontakt treten. Denn die Originalausgaben dieser besonders beliebten mittelalterlichen Handschriften werden nur selten den Liebhabern der Buchmalerei in Ausstellungen präsentiert. Der Grund dafür liegt in der Empfindlichkeit der Bücher. Diese dürfen ausschließlich in abgedunkelten Räumen gezeigt werden. Auch Experten wird der Zugang zu diesen kostbaren Stücken, die oftmals in Bibliotheken aufbewahrt werden, nur sehr selten und in Ausnahmefällen gewährt.

Daher nachgefragt bei Media Exklusiv GmbH: 

  • Warum ist ein Faksimile so teuer?
  • Wieso sind Faksimile bei Kunstliebhabern so beliebt?
  • Wie lange dauert die Herstellung eines Faksimiles?

Media Exklusiv GmbH: Warum ist ein Faksimile so teuer?

Der Erwerb eines Faksimiles war in alten Zeiten ein wirklicher Luxus, weiß Media Exklusiv GmbH. Diesen Luxus konnten sich damals nur Könige, Fürsten, Bischöfe und der Abt eines Klosters leisten. Begründet werden kann dies mit den aufwendigen Materialien und wertvollen Stoffen, die für die Erstellung benötigt wurden. Zudem ist für die meisten Faksimiles ein ausführlicher wissenschaftlicher Kommentarband erhältlich. Dieser erläutert genau den Buchinhalt und beschreibt die Bilder der Handschrift und Miniatur, verrät Media Exklusiv GmbH. Ein Beispiel hierfür ist das Krönungsevangeliar oder Reichsevangeliar, eine karolingische Bilderhandschrift aus dem Heiligen Römischen Reich. Einst war dieses Buch als Schwurbibel zentraler Bestandteil der Krönungszeremonie bei römisch-deutschen Königen. Dieses Evangeliar wurde damals mit einem gold- und edelsteinglänzenden Buchdeckel versehen. Oder aber auch das Sakramentar von Heinrich II. Dessen Miniaturen sind reich mit Gold und Silber verziert. Der Text dieses Buches offenbarte den Autoritätsanspruch des Königs als Herrscher im Hause Gottes.

Media Exklusiv GmbH: Wieso sind Faksimile bei Kunstliebhabern so beliebt?

Faksimile Ausgaben sind, bis auf wenige Ausnahmen, streng limitiert, erklärt Media Exklusiv GmbH. In den meisten Fällen sind das nicht mehr als ein paar Hundert Exemplare. Das macht das Blättern durch einen üppig bebilderten Prachtband aus dem Mittelalter natürlich noch beliebter. Aber die Chancen dafür sind, unter Berücksichtigung der geringen Auflagen, für einen Liebhaber als sehr gering einzustufen. Aus diesem Grund ist dies natürlich eine wirkliche begehrte und besondere Situation, beschreibt Media Exklusiv GmbH. Faksimile bilden Meisterwerke längst vergangener Zeiten ab. Dadurch bekommen Kunstliebhaber und Sammler aber einen Einblick in diese Epochen und einen Zugang durch die streng limitierten Ausgaben. Faksimile sind in der Regel streng gehütete Schätze von Museen und Nationalbibliotheken. Daher freut sich natürlich jeder Kunstliebhaber, wenn sich die Möglichkeit ergibt, ein Faksimile zu erwerben. Aus diesem Grund sind echte Sammler auch bereit, einen bestimmten Preis für diese Bücher zu zahlen. 

Media Exklusiv GmbH: Wie lange dauert die Herstellung eines Faksimiles?

Die Herstellung eines Faksimiles ist ein langes und aufwendiges Verfahren, kann Media Exklusiv GmbH berichten. Dabei kann keine genaue Schätzung über den benötigten Zeitraum für die Erstellung eines Faksimiles gegeben werden. Es sind aber in der Regel immer mehrere Monate, wenn nicht sogar Jahre. Dies hängt unter anderem vom Zustand des jeweiligen Originalwerkes ab. Dieser Aufwand kostet natürlich Geld. Generell gliedert sich aber der gesamte Ablauf in. 

  • Auswahl der Originalhandschrift für die Erstellung des Faksimiles
  • Beantragungen und Genehmigungen, bei der besitzenden Bibliothek das kostbare Werk für ein Faksimile zu verwenden. 
  • Der Beginn der fototechnischen Arbeiten, der Digitalisierung des Originalwerkes. 
  • Die geeignete Papierauswahl. Nur wenige Hersteller haben sich auf die Erstellung von geeignetem Pergamentpapier für Faksimiles spezialisiert, erklärt Media Exklusiv GmbH. Dies macht dann die Anschaffung eines solchen Papiers noch teurer. 
  • Die Aufarbeitung der Digitalisierung und der Beginn der farblichen Feinjustierung, bis der Farbton des Originals exakt getroffen ist. 
  • Der eigentliche Druck
  • Die Verzierungen mit Gold und Silber müssen erstellt werden.
  • Das Faksimile muss exakt nach dem Original beschnitten und gebunden werden. 

Wenn dazu noch bedacht wird, dass der Großteil von Faksimileauflagen in Universitäten und Bibliotheken liegt und nur ein kleiner Rest privaten Sammlern zur Verfügung gestellt wird, wird klar, warum diese besonderen Schätze ihren Preis haben, führt Media Exklusiv GmbH abschließend aus.