Media Exklusiv: Faksimiles sind keine Geldanlage, ihr Wert ist dennoch unschätzbar
Die Faksimiles von Media Exklusiv sind mehr als nur Bücher. Dabei besteht ihr Wert weniger im Materiellen, vielmehr leisten sie einen wichtigen Beitrag zum Erhalt von Kulturgütern.
Wer eines der hochwertigen Faksimiles der Gütersloher Media Exklusiv GmbH erwirbt, hält nicht nur ein teures und aufwendig gefertigtes Buch in seinen Händen. Faksimiles sind weitaus mehr. Dabei besteht ihr Wert nicht im Materiellen – Faksimiles eignen sich grundsätzlich nicht zur Kapitalanlage, da ihr Wert im Allgemeinen keine Steigerung erfährt. Es sind andere Dinge, die den Faksimiles von Media Exklusiv einen so hohen Wert verleihen, dass sich der zu betreibende Aufwand zur Herstellung jedes einzelnen Werkes lohnt.
- Warum sind Faksimiles teurer als handelsübliche Bücher?
- Sind Faksimiles bei Kunstliebhabern beliebt?
- Eignen sich Faksimiles als Sammlerstücke?
- Dienen Faksimiles dem Erhalt von Kulturgütern?
WARUM SIND FAKSIMILES TEURER ALS HANDELSÜBLICHE BÜCHER?
Der Aufwand, den Media Exklusiv betreiben muss, um ein hochwertiges Faksimile herzustellen, ist immens. Schließlich soll eine Nachbildung einer mittelalterlichen Originalhandschrift entstehen, die so gut wie gar nicht von dieser zu unterscheiden ist. Aus diesem Grund scheut Media Exklusiv weder Zeit noch Kosten oder Aufwand, um am Ende ein perfektes Faksimile präsentieren zu können. Dabei wird stets direkt nach dem Original gearbeitet, so dass Farben und verwendete Materialien möglichst genauso 1:1 nachgebildet werden können wie schadhafte Stellen oder sichtbare, alterungsbedingte Prozesse. Bis zu 30 Spezialisten arbeiten bei Media Exklusiv an einem einzigen Faksimile, dessen Herstellung unter Umständen bis zu zwei Jahren dauern kann.
SIND FAKSIMILES BEI KUNSTLIEBHABERN BELIEBT?
Jede Auflage eines Faksimiles von Media Exklusiv ist streng limitiert und hat in der Regel nur wenige hundert Exemplare. Und das weltweit. Die Druckstöcke werden bei Media Exklusiv nach der Herstellung des letzten Faksimiles einer Auflage komplett vernichtet. Dadurch ist der Moment, eines der Faksimiles in Händen zu halten, ein ganz besonderer. Für Kunstliebhaber ist dabei von besonderem Interesse, dass durch die Faksimiles die Möglichkeit besteht, Handschriften zu betrachten und zu durchblättern, die eigentlich als gut behütete Schätze in Nationalbibliotheken, oder Museen nur hinter Panzerglas zu bewundern sind.
EIGNEN SICH FAKSIMILES ALS SAMMLERSTÜCKE?
Liebhaber der Faksimiles von Media Exklusiv legen sich gerne Sammlungen zu bestimmten Genres an. Mittelalterliche Handschriften beschäftigen sich mit den unterschiedlichsten Themen, nach denen der Sammler seine eigene Zusammenstellung von Faksimiles anlegen kann. So unterscheidet man als Genres beispielsweise Abhandlungen über Heilpflanzen, Bestarien, Werke über Alchemie, Architektur, Geographische Kartensammlungen, Bücher über die Jagd, Kalendarien, Werke über Musik und Dichtkunst.
DIENEN FAKSIMILES DEM ERHALT VON KULTURGÜTERN?
Historische Dokumente wie mittelalterliche Handschriften sind ein kulturelles Erbgut der Menschheit. Leider sind sie im Lauf der Zeit dem Verfall preisgegeben und können nur mühsam konserviert werden, in speziell klimatisierten Räumen, manche gar unter Vakuum und geschützt vor Licht, Feuchtigkeit, Trockenheit oder Rauch. Selten sind sie in der Öffentlichkeit zu sehen, und selbst dann nur für sehr kurze Zeit. Für Wissenschaftler, Interessierte und Liebhaber sind Faksimiles von Media Exklusiv daher eine Möglichkeit, uneingeschränkten Zugang zu diesen wertvollen Werken zu haben, ohne dass die Originale aus ihren Schutzräumen geholt werden müssen.