Media Exklusiv: Faksimile – keine Wertanlage aber auch nicht wertlos

Im Gegensatz zu Häusern und Gold zählen Faksimile nicht zur Wertanlage, um den eigenen Lebensunterhalt abzusichern, kann Media Exklusiv berichten. Der Grund hierfür liegt natürlich klar auf der Hand. Ein Faksimile ist kein Original einer mittelalterlichen wertvollen Prunkschrift oder eines reich bebilderten alten Buches. Faksimile sind originalgetreue Nachbildungen oder Kopien. Daher können diese nie den Wert eines Originals erreichen. Ein Faksimile darf aber nicht mit einer Replik verwechselt werden. 

Daher nachgefragt bei Media Exklusiv: 

  • Was ist der Unterschied zwischen einem Faksimile und einer Replik?
  • Worauf legen Sammler eines Faksimiles wert?
  • Was hat es mit der künstlerischen Ausarbeitung auf sich?

Media Exklusiv: Was ist der Unterschied zwischen einem Faksimile und einer Replik?

Die Begriffe Replik und Faksimile sind beide lateinischen Ursprungs, erklärt Media Exklusiv GmbH. Replik bedeutete „Wieder­holen, Zurückfalten“. Faksi­mile geht auf den Impe­rativ „fac simi­le“ (mache es ähnlich!) zurück und wird seit 1880 im Bereich der bilden­den Kunst, beim Druck und bei Medien verwen­det. Replik und Faksimilesind Begriffe, die mit leichten Unterschieden in der Bedeutung Gegen­stände benennen, die nach der Vorla­ge eines Ori­ginals herge­stellt und gestaltet wurden. Der Bezug auf das Original ist sowohl bei Repliken als auch Faksimilesgemeinsam, erläutert Media Exklusiv. In diesem Sinne handelt es sich bei der Re­plik um keine flächi­ge, sondern vollplas­tische Kopie eines drei­dimen­siona­len Ori­ginals. Dies kann eine Skulptur oder ein Relief sein. In diesem Sinne handelt es sich bei einem Faksi­mile nicht um eine „ide­ale“, sondern um eine „mate­riale“ Kopie. Mit einem Faksi­mile ist keine „medi­ale Über­setzung“ beab­sichtigt. Am besten zu verstehen ist der Begriff „mediale Übersetzung“ mit Kupferstichen, die den Pinselstrich eines alten Gemäldes in die Druck­platte übertragen. Ein Faksimile ist ein authentischer Ersatz eines Originals, der in Format, Form, Farbe und Mate­rial maxi­male Ähnlichkeit mit dem Ori­ginal aufwei­sen soll. Da vor allem alte, mittelalterliche Handschriften Eingang in die Faksimilierung finden, sind diese bei Sammlern besonders begehrt, verrät Media Exklusiv. Denn wann hat jemand schon die Chance, alte mittelalterliche Exemplare der Buchmalerei direkt in die Hand nehmen zu können, fragt Media Exklusiv. 

Media Exklusiv: Worauf legen Sammler eines Faksimiles wert?

Bei den faksimilierten Prachthandschriften und Codices handelt es sich um Luxusprodukte, führt Media Exklusiv aus. Daher lassen Faksimiles auch immer die Herzen von historisch, kulturell und künstlerisch interessierten Sammlern höherschlagen. Die ambitionierten Sammler legen wert auf: 

  • Authentizität
  • Zeitlosigkeit
  • Künstlerische Ausarbeitung

Und vor allem die künstlerische Ausarbeitung ist der Grund, der ein Faksimile so wertvoll mach. 

Media Exklusiv: Was hat es mit der künstlerischen Ausarbeitung auf sich?

Vielen Faksimile-Sammlern geht es weniger um den historischen Text und den geschichtlichen Hintergrund, den die faksimilierten Handschriften und Codices abhandeln oder beschreiben, so Media Exklusiv. Den Liebhabern ist die prachtvolle künstlerische Ausgestaltung das Wichtige bei einem Faksimile. Faksimiles gelten zwar streng genommen nicht als Kunstwerke im eigentlichen Sinne, verrät Media Exklusiv, aber diese Bücher lassen sich durchaus als Kunstwerke bezeichnen. Das liegt nicht nur an der prachtvollen inneren Ausgestaltung, sondern auch am äußeren Erscheinungsbild. Denn vor allem dieses sticht bei einem Faksimile deutlich hervor und lässt das Buch noch viel wertvoller erscheinen. Im Mittelalter war es üblich, Prachthandschriften und Codices mit aufwendigem Buchschmuck zu verzieren. Nicht selten wurden hier echte Edelsteine eingesetzt. Dies ist zwar bei einem Faksimilenicht der Fall, erklärt Media Exklusiv, aber der Aufwand, der betrieben werden muss, um eine genaue Nachbildung eines alten Buches zu erhalten, ist bewundernswert. Schon allein dieser Aufwand macht ein Faksimile wertvoll, erörtert Media Exklusiv abschließend.